Ratgeber

Arzneitee-Qualität

Sidroga hat das jahrtausendealte Wissen um den Arzneitee in höchster Qualität bewahrt.

Das Qualitätsversprechen von Sidroga® Arzneitees

Vom Saatgut bis in die Tasse: Qualität von Anfang an

Tee gilt als eines der ältesten Heil- und Genussmittel der Welt. Erste Aufzeichnungen über die wohltuende Wirkung von Teeblättern stammen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Vermutlich wurde aber bereits weit vor dieser Zeit Tee als Arzneimittel eingesetzt.

Sidroga hat das jahrtausendealte Wissen um den Arzneitee in höchster Qualität für Sie bewahrt: Überdurchschnittliche Ansprüche an die Auswahl der Teepflanzen, die sorgfältige Komposition der Teemischungen, ihre schonende Verarbeitung und höchste Anforderungen an den Wirkstoff- und Aromaschutz garantieren Ihnen eine Qualität, die überzeugt — in einer Sortenvielfalt, die begeistert.

Lebensmittel oder Arzneimittel: Unterschiede und Regularien

Ob ein Tee ein genussreiches Lebensmittel oder ein naturheilkundliches Arzneimittel ist, entscheidet der Gehalt an bestimmten Inhaltsstoffen. Im Falle der Pfefferminze sind es zum Beispiel das charakteristische Minzöl (bei Arzneitees sind dies die sogenannten arzneilich wirksamen Bestandteile), aber auch Flavonoide und Phenolcarbonsäuren.

Arzneitee: Was wirkt, ist gesetzlich definiert

Die Anforderungen an ein Arzneimittel — und damit auch an Apotheken-Arzneitees — sind gesetzlich geregelt. Für jeden Arzneitee definiert das Europäische Arzneibuch den Wirkstoffgehalt, der zum Zeitpunkt der Abfüllung des Tees in die Verpackung mindestens enthalten sein muss (Wirkstoffmindestgehalt). Außerdem ist in den Regularien festgelegt, für welchen Tee welche Pflanzenteile verwendet werden dürfen – und in welcher Form. Darüber hinaus sind pharmazeutische Hersteller verpflichtet, strenge obere Grenzwerte für mögliche Schadstoffe einzuhalten.

Lebensmitteltee: Arzneibuchqualität nicht zwingend erforderlich

Anders verhält es sich bei Tees, die als Genussmittel im Ladenregal stehen. Sie müssen im Gegensatz zu Heiltees keine Arzneibuchqualität aufweisen. Lebensmitteltees dürfen neben der Teedroge außerdem weitere Pflanzenteile enthalten. Ein Beispiel: Bei einem Kamillentee, der lediglich als Gebrauchstee verkauft wird, können neben den Blüten der Kamille auch Teile des Krauts enthalten sein.

Woran erkenne ich einen Arzneitee?

Wenn Sie unsicher sind, ob es sich bei einem Tee um einen Arzneitee oder einen Lebensmitteltee handelt, sollten Sie die Verpackung aufmerksam unter die Lupe nehmen. Auf der Schachtel eines Arzneitees werden Sie immer die Zulassungsnummer (Reg.-Nr.) finden. Bei Lebensmitteltees hingegen fehlt diese Nummer.

Sidroga optimiert, was wirkt!

Wir bei Sidroga® verstehen die gesetzlichen Vorgaben als eine Mindestanforderung. Deshalb hinterfragen wir bei vielen unserer Tees, wie der Anteil wirksamer Inhaltsstoffe unserer Arzneitees optimiert werden kann. Sidroga® übertrifft Standards – immer dann, wenn es therapeutisch sinnvoll und möglich ist.

Mindestanforderung an den Gehalt an ätherischem Öl in Pfefferminze gemäß

  • … den Leitsätzen für Lebensmitteltees: 0,6%
  • … europäischem Arzneibuch für Arzneitee: 1,2%
  • … den Sidroga® Qualitätsstandards: 1,5%

Tee aus kontrolliert-integriertem Anbau (KIA)

Damit unsere Tees eine pharmazeutisch hochwertige Teequalität vorweisen können, sind hohe Qualitätsstandards nötig. Wir bei Sidroga® setzen so weit wie möglich auf kontrolliert-integrierten Anbau (KIA). So können wir ein sicheres und wirksames Arzneimittel sicherstellen.

Die richtige Erde

Sidroga® KIA-Teequalität beginnt schon, bevor die Arzneitee-Pflänzchen sprießen: Nach den KIA-Kriterien ist Feld nicht gleich Feld und Saatgut darf nur auf ausgewählten Anbauflächen ausgesät werden. So werden zum Beispiel keine Arzneipflanzen an stark befahrenen Straßen oder in der Nähe von Industrieanlagen angebaut, um die Belastung durch Staub, Blei und andere Schadstoffe zu minimieren.

Geprüftes Saatgut

Weiter dürfen Vertragsbauern im kontrolliert-integrierten Anbau nur exakt definiertes und sorgfältig geprüftes Saatgut aussähen. So wissen wir genau, was in die Erde kommt, und ernten exakt dann, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist: die Pfefferminze zum Beispiel kurz vor der Blüte, denn dann ist der Wirkstoffgehalt der Pflanze am höchsten.

Verzicht auf Spritzmittel laut KIA

Chemische Pflanzenschutzmittel sind für KIA-Vertragsbauern verboten und werden nur in begründeten Ausnahmefällen genehmigt. Die Arzneitee-Felder werden mechanisch, zum Beispiel von Hand, unkrautfrei gehalten. Eine ausgeklügelte Fruchtfolgeplanung hilft, Schädlingsbefall zu vermeiden. Muss trotzdem einmal ein Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, dürfen die Landwirte ausschließlich Substanzen verwenden, auf deren Rückstände im Sidroga® Labor eindeutig getestet werden kann. So erhalten Sie jederzeit ein unbedenkliches, qualitätsgeprüftes Produkt.

Sind Bio-Anbau und KIA dasselbe?

Nein, hier gibt es Unterschiede. Ein wichtiges Ziel des Bio-Anbaus ist es, gesunde Lebensmittel ohne Schadstoffbelastung durch Insektizide oder Pestizide herzustellen. Dieses Ziel hat der Sidroga® kontrolliert-integrierte Anbau auch.

Aber darüber hinaus wird bei vielen Arzneitee-Pflanzen in KIA-Qualität mithilfe sorgfältiger Auswahl und Zuchtfolge zusätzlich auch der Wirkstoffgehalt optimiert. Ein gutes Beispiel hierfür ist Tee aus Pfefferminze.

Sorgfältige Verarbeitung für starke Wirkung

Heilpflanzen enthalten ganz unterschiedliche Wirksubstanzen, wie z. B. Gerbstoffe oder Flavonoide. Auch ätherische Öle gehören dazu – die sich sehr leicht verflüchtigen. Deshalb ist auch die Verarbeitung der Pflanzen sehr wichtig für die Arzneiteequalität: Die Pfefferminze zum Beispiel wird sofort nach der Ernte in einem mehrstufigen Prozess schonend getrocknet.

Qualität von Anfang an

Während der Arzneitee-Herstellung gehen wir an keinem Punkt Kompromisse ein: Von der Auswahl der Felder über Saat und Ernte sowie während Trocknung und Verarbeitung unserer Teepflanzen wird der Prozess streng kontrolliert und lückenlos dokumentiert. So sorgen wir für ein unbedenkliches Produkt, das höchsten Qualitätsstandards entspricht.

In unserem Labor in Bad Ems gehen die Qualitätskontrollen selbstverständlich weiter. So wird beispielsweise geprüft, ob die Arzneipflanzen tatsächlich die im Europäischen Arzneibuch gestellten Anforderungen erfüllen. Und auch der Geschmack unserer Arzneitees wird auf den Prüfstand gestellt. Ein kontinuierlicher Optimierungsprozess mit turnusmäßigen Überprüfungen sorgt für eine gleichbleibende Qualität.

Ein echter "Wirkstoff-Tresor": das Sidroga Tee-Sachet

Die Qualität unserer Arzneitees und Lebensmitteltees hat stets oberste Priorität. Damit diese bestmöglich erhalten bleibt, bewahren wir von Sidroga® unsere Tees in einem „Wirkstofftresor“ auf: Bei unseren Beuteltees kommen nur undurchlässige Sachets und bei unsere losen Tees nur undurchlässige Verpackungen zum Einsatz. Ob Sachet oder Beutel: die Verpackung unserer Arzneitees ist spezialbeschichtet, sie schützt sowohl die wertvollen Inhaltsstoffe wie ätherische Öle als auch das Aroma und garantiert das hohe Qualitätsniveau der Arzneitees über die gesamte Haltbarkeitsdauer hinweg.

Außerdem ummantelt der Teebeutel die vorportionierte Wirkstoffkombination der Teemischung immer in der exakt richtigen Zusammensetzung und Dosierung. Eine falsche Dosierung beim Aufbrühen Ihres Arzneitees ist so ausgeschlossen.

Weshalb Sie unsere Arzneitees nur in Apotheken erhalten

Die Arzneitees von Sidroga® sind nur in der Apotheke erhältlich. 
Für diesen Schritt haben wir uns bewusst entschieden, damit Sie den passenden Arzneitee erhalten. In Apotheken arbeiten Arzneimittelexperten, die ein Studium oder eine mehrjährige pharmazeutische Ausbildung genossen haben. So können Apothekenmitarbeiter ganz individuell auf Sie eingehen und Sie kompetent beraten.

Wenn Sie einen unserer Gesundheitstees trinken, können Sie sicher sein, dass Sie einen hochwertigen Arzneitee einnehmen.

Unser Ratgeber für Ihre Gesundheit

Harnwegsinfekt: Entzündung der ableitenden Harnwege

Bakterien können eine Entzündung der Schleimhäute der oberen und unteren Harnwege verursachen. Ist die Harnblase entzündet, kann sich dies durch ein Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen sowie häufigen Harndrang bemerkbar machen.

weiterlesen

Magen-Darm-Erkrankungen

Wenn der Bauch schmerzt, unangenehme Blähungen oder Durchfall einsetzen: Magen-Darm-Erkrankungen und -Beschwerden treten häufig in unterschiedlichsten Formen mit verschiedenen Symptomen auf.

weiterlesen

In den Übergangsjahreszeiten haben sie Saison: Blasenentzündungen

Ständiger Harndrang, Brennen und Stechen beim Wasserlassen – vor allem Frauen sind von einer Entzündung der Blase betroffen, besonders im Frühjahr oder Herbst. Erfahren Sie hier unter anderem, wie Sie einer Blasenentzündung vorbeugen können.

weiterlesen

Innere Unruhe

Nervöse Unruhezustände stehen oft im Zusammenhang mit einem konkreten Ereignis – und vergehen wieder, sobald die Situation bewältigt ist. Doch innere Unruhe kann auch abseits davon auftreten und ein Hinweis auf eine behandlungsbedürftige Erkrankung sein.

weiterlesen

Nierensteine oder -grieß: Ablagerungen aus Bestandteilen des Urins

Ruhende Nierensteine oder Nierengrieß bereiten normalerweise kaum Beschwerden. Sie können allerdings auch schmerzhafte Beschwerden verursachen – bis hin zu einer Nierenkolik.

weiterlesen

Nierenbeckenentzündung – eine der häufigsten Nierenerkrankungen

Einer akuten oder chronischen Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis, PN) liegt eine meist bakterielle Infektion der Harnwege zugrunde. Meist wandern die Erreger über die Harnröhre in den Harntrakt. Deshalb sind Frauen aufgrund ihrer relativ kurzen Harnröhre häufiger betroffen als Männer.

weiterlesen